Das Verarbeitungsverzeichnis

Ein Kernstück der Datenschutz-Compliance

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) ist ein zentrales Element der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und unverzichtbar für jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet. Es dient nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, sondern auch als wertvolles Werkzeug zur Transparenz der Datenflüsse im Unternehmen und zur Minimierung von Risiken.

  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
  • Verbesserung der Daten-Transparenz
  • Minimierung von Risiken

Das Verarbeitungsverzeichnis ist eine strukturierte Dokumentation, die alle Verarbeitungstätigkeiten mit personenbezogenen Daten in Ihrem Unternehmen beschreibt. Es enthält Informationen über:

  • Verantwortliche Stellen
  • Zwecke der Datenverarbeitung
  • Einsatzorte und -formen der Daten

Die gesetzliche Grundlage für das Verarbeitungsverzeichnis findet sich in Art. 30 DSGVO und es ist nachweisbar für die Datenschutz-Compliance.

  • Gilt für alle Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten.
  • Ausnahmen: Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, es sei denn:
  • Die Verarbeitung erfolgt nicht nur gelegentlich.
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet (z.B. Gesundheitsdaten).
  • Die Verarbeitung birgt ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffen Personen.

Das Verarbeitungsverzeichnis sollte alle relevanten Informationen zur Einhaltung der DSGVO enthalten, darunter:

  • Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
  • Angaben zum Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden)

  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offengelegt werden

  • Angaben zu Drittländern und den entsprechenden Schutzmaßnahmen

  • Vorgaben zur Aufbewahrungsdauer und Löschung der Daten

  • Maßnahmen zum Datenschutz (z.B. Verschlüsselung, Zugriffskontrollen)
  • Gesetzliche Verpflichtung: Dient als zentraler Nachweis der DSGVO-Compliance.
  • Transparenz und Kontrolle: Übersicht über Datenverarbeitungsprozesse.
  • Risikominimierung: Früherkennung und gezielte Maßnahmen zur Risikominderung.
  • Unterstützung bei Datenschutzanfragen: Vereinfachte Bereitstellung von Informationen für Betroffene und Aufsichtsbehörden.

Wir helfen Ihnen, ein rechtskonformes Verarbeitungsverzeichnis zu erstellen und nachhaltig zu pflegen. Unsere Leistungen umfassen:

  • Strukturierte, DSGVO-konforme Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten
  • Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen

  • Identifikation von Risiken und Schwachstellen
  • Vorschläge für technische und organisatorische Verbesserungen

  • Schulungen für Mitarbeiter zur korrekten Pflege des Verzeichnisses

  • Regelmäßige Updates und Anpassungen des Verzeichnisses
  • Rechtssicherheit: Vermeidung von Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen.
  • Effizienz: Schneller Zugriff auf relevante Datenverarbeitungsinformationen.
  • Transparenz: Klarheit über Datenflüsse und Verantwortlichkeiten.
  • Vertrauen: Nachweis, dass Datenschutz Priorität hat.

Ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ist mehr als nur eine Pflicht – es ist eine Chance zur Verbesserung von Datenschutz und Effizienz in Ihrem Unternehmen. Kontaktieren Sie uns, um Ihr Verarbeitungsverzeichnis gemeinsam zu erstellen und nachhaltig zu pflegen.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Know-how.